- val·hǫll
- f.Вальхалла (дворец бога Одина, обиталище душ павших в бою воинов)* * *Вальгалла
Old Norse-ensk orðabók. 2013.
Old Norse-ensk orðabók. 2013.
Val|hal|la — «val HAL uh», noun. 1. Norse Mythology. the hall where the souls of heroes slain in battle feast with the god Odin. 2. Figurative: »Neither Pitt nor Peel lives in my Valhalla (Lord Acton). Also, Walhalla. ╂[< New Latin Valhalla < Old… … Useful english dictionary
ОДИН — верховное божество сканд. мифологии, глава асов, супруг Фригг, отец Бальдра, Тора и мн. др. богов. О. творец Вселенной и первых людей, бог ветра и бурь, позднее бог войны, покровитель воинской дружины, торговли и мореплавания. Он живет во дворце… … Атеистический словарь
Valhalla — /val hal euh, vahl hah leuh/, n. Scand. Myth. the hall of Odin into which the souls of heroes slain in battle and others who have died bravely are received. Also, Valhall /val hal , val hal/, Walhalla, Walhall. [1760 70; Latinized form of ON… … Universalium
Karnischer Höhenweg — Val Fleons am Südhang des Karnischen Hauptkamms Der Karnische Höhenweg (Wege Nr. 403 und 03), ist ein Wanderweg in den Karnischen Alpen, der in weiten Teilen die Möglichkeit bietet, auf der Höhe des Karnischen Hauptkamms zu bleiben. Er verläuft… … Deutsch Wikipedia
Valhalla — Val•hal•la [[t]vælˈhæl ə, vɑlˈhɑ lə[/t]] n. myt (in Norse myth) the hall of Odin into which the souls of those fallen in battle are received • Etymology: 1760–70; ON Valhǫll=val(r) the slain in battle, slaughter (c. OE wæl) +hǫll hall … From formal English to slang
Valhalla — [val halə] noun Scandinavian Mythology a palace in which heroes killed in battle feasted for eternity. Origin mod. L., from ON Valhỏll, from valr the slain + hỏll hall … English new terms dictionary
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon